Gymnasium Walsrode

Das Förderkonzept
— Voraussetzungen und Umsetzung

Mit über 1500 Schülerinnen und Schülern gehört das Gymnasium Walsrode zu den zehn größten Gymnasien Niedersachsens. Es ist durch ein recht großes Einzugsgebiet im ländlichen Raum gekennzeichnet. Der Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund nimmt zwar zu, ist aber kein Faktor, der die Schule charakterisiert oder vor Probleme stellt. Man kann mit aller Vorsicht davon sprechen, dass ein eher ländlich und traditionell geprägtes Umfeld die Schülerinnen und Schüler als umgänglich und "natürlich" erscheinen lässt. Das Gymnasium Walsrode ist zweifellos nicht die einzige Schule, die eine gewisse "Schieflage" in der Fächerbesetzung bei den Lehrkräften feststellen muss. Mit etwa 99% Unterrichtsversorgung zum Statistiktermin im Februar 2011 steht das Gymnasium sicher nicht am unteren Ende der Tabelle. Nach langen Jahren des Unterrichtstausfalls muss die volle Erteilung des Pflichtunterrichts als positiv gesehen werden. Arbeitsgemeinschaften, das Projekt "Schüler helfen Schülern", externer Förderunterricht (Förder AGs), Deutsch Kreis und die verlässlichen Ganztagsangebote bilden, z.T. seit Jahren, die stärksten Säulen des Walsroder Förderkonzeptes. Bei Schwierigkeiten in der Lehrerversorgung sind diese Säulen allerdings jederzeit von einer teilweisen Streichung bedroht. Die Säulen der Individuellen Lernentwicklung und das damit verbundene Förderkonzept sind über Jahre gewachsen. Eine stetige Weiterentwicklung und Überarbeitung sind unabdingbar. Das einfache Übertragen "unseres" Systems auf andere Schulen ist so nicht denkbar. Als Denkanstoß können unsere Konzepte und Ideen allerdings jederzeit verwendet werden.

Jens Hegerfeld, ILE-Beauftragter

Saeulen Dokumentation der Individuellen Lernentwicklung Diagnose Kompetenztests im 5. Jahrgang Verlässliche Ganztagsangebote Deutsch Kreis Sprachförderung (DaZ) Beobachtungen des Arbeits- und  Sozialverhaltens Förderpläne, Förder-AGs Berufsorientierung Methodenkonzept Förderkonzept Bitte klicken Sie auf die Säulen und das Fundament, um zu den entsprechenden Materialien zu gelangen.


Ansprechpartner: Birgit Hantelmann